Datenschutzerklärung

I.     Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse am TÜV-Verband e.V. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. In diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Ihnen transparent darlegen, wie wir Ihre persönlichen Informationen erfassen, wie wir sie verwenden, welche Zwecke und rechtlichen Grundlagen dabei zum Tragen kommen, sowie welche Rechte und Ansprüche Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Wir setzen alles daran, sicherzustellen, dass Ihre Privatsphäre respektiert und Ihre Daten sorgfältig behandelt werden. Ihre Zufriedenheit und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, sind von größter Bedeutung. Daher möchten wir, dass Sie vollständig informiert sind und die Kontrolle über Ihre Daten behalten.

1.     Verantwortlicher

TÜV-Verband e. V.

Kontaktanfragen können Sie via E-Mail an dsb@tuev-verband.de stellen.

2.     Datenschutzbeauftragter

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Ali Tschakari, LL.M.
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin

E-Mail: datenschutz@bitkom-consult.de

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

3.     Hosting

Wir hosten unsere Webseite bei der Netz-Werker AG. Anbieter ist die Netz-Werker AG, Kiefholzstraße 3, 12435 Berlin.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes “Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie unter https://dnw.ag/datenschutz.

4.     Verarbeitung von Protokolldateien

Unser Webhoster, erhebt auf Grundlage seiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unser Onlineangebot befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. 

Serverlogfile-Informationen werden von unserem Webhoster aus Sicherheitsgründen gespeichert. Sie unterliegen der Zweckbindung Art. 5 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Der Serverstandort ist Deutschland.

5.     SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. bei einer Bestellung im Shop) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

6.     Kontakt per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anfrage, etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

7.    Bestellung

Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung einschließlich z. B. einer individuellen Kundenbetreuung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Im Zuge der Bestellabwicklung geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die TÜV-Media AG (Am Grauen Stein 1, 51105 Köln) weiter.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern.

II.     Einsatz von Cookies

Zur Erbringung unserer Dienstleistungen setzen wir technisch notwendige Session-Cookies ein, die Informationen während Ihres Seitenbesuchs speichern. Hierzu zählen Informationen zu der Shop- und Warenkorbfunktionalität, dem Loginbereich und den Spracheinstellungen. Diese Daten werden nach dem Schließen der Website oder nach einem Logout automatisch gelöscht. 

1.     Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Steuerung Ihres Besuchs auf einer Webseite zu vereinfachen und zu beschleunigen bzw. sind notwendig, um Ihnen die Benutzung und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.

Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich zunächst einmal sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:

  • First-Party-Cookies – Cookies, die vom Webseitenbetreiber selbst erzeugt und lokal gespeichert werden. Nur der Betreiber hat Zugriff auf diese Cookies.
  • Third-Party-Cookies – Cookies, die von Fremdanbietern, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig sind, erzeugt, gesetzt und abgerufen werden.

Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich zusätzlich sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:

  • Transiente Cookies – Cookies, welche automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Sitzungs-Cookies.
  • Persistente Cookies – Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen vorgegebenen Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.

Abhängig von ihrer Eigenschaft und ihrem Einsatzzweck kann für die Benutzung bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers nötig sein. Insoweit lassen sich Cookies anschließend unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers obligatorisch ist:

  • Einwilligungsfreie Cookies - Die unbedingt erforderlichen Cookies (First Party Cookies) sichern die ordnungsgemäße Funktionsweise einer Website im Internet. Sie werden ausschließlich vom jeweiligen Website-Betreiber eingesetzt. Unbedingt erforderliche Cookies nutzen wir auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser verwalten und deaktivieren.
  • Einwilligungsbedürftige Cookies - Einwilligungsbedürftige und somit nicht technisch notwendige Cookies sind Cookies, die ein bestimmtes Nutzungsverhalten der Webseitenbesucher zu Marktforschungs- oder Analysezwecken auswerten sollen. Rechtsgrundlage für Verarbeitung personenbezogener Daten ist regelmäßig § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In unserem Webshop benutzen wir keine einwilligungsbedürftigen Cookies.

2.     Matomo

Wir nutzen in unserem Online-Shop die Open-Source Software „Matomo“, ein Dienst der InnoCraft Ltd., 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, NZBN 6106769, Neuseeland.

Wir nutzen Matomo zur Analyse und Verbesserung unseres Online-Shops, ohne dabei Cookies zu verwenden. Die Erfassung erfolgt vollständig anonymisiert, sodass keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Dazu werden IP-Adressen und Referrer anonymisiert sowie User-IDs aus den Analysen ausgeschlossen. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich der Optimierung unseres Shops und werden nicht mit anderen Webseiten verknüpft oder weitergegeben. Matomo wird ausschließlich auf unseren Servern im Rahmen dieses Online-Shops ausgeführt, sodass die Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und die Verarbeitung der Daten ausschließlich auf unseren Servern erfolgt. Wir bieten Ihnen eine einfache Opt-out-Möglichkeit, falls Sie der anonymisierten Analyse widersprechen möchten.

Opt-out

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

 

Bitte beachten Sie, dass einige Browser das Opt-out-Cookie löschen können, wenn Sie unsere Website für einen bestimmten Zeitraum nicht besucht haben – aktuell sind dies 7 Tage (Safari), 45 Tage (Firefox) oder 400 Tage (Chrome). Diese Zeiträume können sich ändern. Wenn Sie unsere Website nicht regelmäßig besuchen und der Nutzung von Analyse-Tools widersprechen möchten, überprüfen Sie bitte die Einstellungen bei Ihrem nächsten Besuch, um sicherzustellen, dass das Opt-out weiterhin in Ihrem Browser aktiv ist.

III.     Ihre Betroffenenrechte

Hinsichtlich der hier aufgeführten Datenverarbeitung stehen Ihnen diverse Betroffenenrechte zu, die in der DSGVO geregelt sind.

1.     Auskunftsrecht

Sie haben gem. Art. 15 EU-DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 EU-DSGVO genannten Informationen. Dazu zählen insbesondere der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, gegenüber denen Daten offengelegt worden sind oder noch werden, soweit möglich die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Dauer der Speicherung.

2.     Recht auf Berichtigung

Sie haben gem. Art. 16 EU-DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3.      Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 EU-DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zutrifft. Zu diesen Gründen gehört etwa, dass die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet werden, nicht mehr notwendig sind.

4.     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gem. Art. 18 EU-DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 EU-DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt. Dazu gehört etwa, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Dann dürfen wir die Daten solange nur eingeschränkt verarbeiten, wie es dauert, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

5.    Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 EU-DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen d.h. einer anderen Stelle, die Daten verarbeitet, ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die ursprüngliche Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhte oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich war.

6.     Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 EU-DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Das Widerspruchsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.

7.     Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Das Widerrufsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.

8.     Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 EU-DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60

Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

IV.     Abschließende Bestimmungen

Der TÜV-Verband e.V. behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der Website. Für einen erneuten Aufruf dieser Website gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: Juli 2025